Effiziente Personensuche
Besuchern der Webseite wird die phonetische Suche oder die erweiterte Suche empfohlen :
zum Beispiel Jaekel = Jaeckel = Jäckel = Jäkel, Renelt = Rehnelt = Roehnelt = Röhnelt
Ein Filter hilft Ihnen dann die Ergebnisliste zu reduzieren. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die gesuchte Person,
sofern sie aus den nachfolgenden und umliegenden Kirchspielen kommt, nicht finden sollten. muensterberg.org
Zielsetzung der Webseite
Im Mittelpunkt dieser Webseite steht die Erfassung genealogischer Daten des ehemaligen Kreises Münsterberg
in Schlesien. Münsterberg.org enthält sowohl Ergebnisse gezielter Vorfahrenforschung, als auch Ergebnisse einer
systematischen Erfassung von Kirchenbüchern, Standesamtunterlagen und Kataster. Neben den Täuflingen und
Brautpaaren werden auch die Taufpaten und Trauzeugen erfasst. So gewinnt man auch Erkenntnisse über die
umliegenden Orte und kann vorhandene Kirchenbuchlücken schließen.
Ein Teil der Personendaten sind aufgrund der implementierten Datenschutzregeln nur mit einem login einsehbar.
Kirchspiel Berzdorf/Kreis Münsterberg
Dörfer: Algersdorf/Ostrezna, Berzdorf/Boznowice, Deutsch Neudorf/Nowina,Haltauf/Stanica,
Heinzendorf/Jasienica, Kunern/Konary, Plessguth/Plosa, Merzdorf, Schreibendorf/Sarby
Kirchspiel Dobrischau/Kreis Münsterberg
Dörfer: Dobrischau/Dobroszow, Krasswitz/Pograda
Kirchspiel Alt Heinrichau/Kreis Münsterberg
Dörfer: Alt Heinrichau/Stary Henrykow, Moschwitz/Muszkowice,Ober Johnsdorf/Jankowka, Raatz/Jaworowice
Tarchwitz/Targowica,Willwitz/Wilamowice, Zinkwitz/Cienkowice
Kirchspiel Heinrichau/Kreis Münsterberg
Dörfer: Heinrichau/Henrykow,Neuhof/Nowy Dwor, Ranke, Taschenberg/Brukalice, Zesselwitz/Czeslawice
Kirchspiel Frömsdorf/Kreis Münsterberg
Dörfer: Frömsdorf/Czernczyce, Polnisch Peterwitz/Piotrowice
Kirchspiel Krelkau/Kreis Münsterberg
Dörfer: Krelkau/Krzelkow, Leipe/Lipa, Schimmelei/Jaslowek
Kirchspiel Polnisch Neudorf/Kreis Münsterberg
Dörfer: Neu Karlsdorf/Gebice,Pogarth/Romanow, Polnisch Neudorf/Nowolesie, Sakrau/Zakrzow, Schildberg/Kazanow,
Schönjohnsdorf/Witostowice
Kirchspiel Wiesenthal/Kreis Münsterberg
Dörfer: Rätsch/Raczyce,Reumen/Skalice,Wiesenthal/Wadochowice
Standesamt Kunern
Dörfer: Haltauf. Kunern, Merzdorf, Münchhof, Schönharte
Standesamt Berzdorf
Dörfer: Berzdorf, Deutsch Neudorf, Heinzendorf
Standesamt Bürgerbezirk/Kreis Münsterberg
Dörfer: Bürgerbezirk, Commende, Ohlguth
Standesamt Algersdorf
Dörfer: Algersdorf, Dobrischau, Krasswitz, Plessguth
Standesamt Heinrichau
Dörfer: Heinrichau, Neuhof, Zesselwitz, Taschenberg, Ranke
Standesamt Wiesenthal
Dörfer: Rätsch,Reumen,Wiesenthal, Willwitz, ohne Forstbezirk Neuhof-Reumen, ab 1933 auch Heinzendorf
* | + | oo | |
---|---|---|---|
Alt Heinrichau (kath) | 1651-17423 | ||
Berzdorf (kath) | 1711-1714,1791-1880 | 1790-1875 | 1780-1890 |
Dobrischau (kath) | 1830-18503 | ||
Frömsdorf (kath.) | |||
Heinrichau (kath) | 1805-1833, 1848-18673 | 1656-18803,4 | |
Krelkau (kath.) | 1666-1720 | 1666-1721 | 1666-1742 |
Polnisch Neudorf (kath) | 1828-1839, 1863-19003 | 1862-19203 | |
Wiesenthal (kath) | 1677-1787 | 1706-1794, 1889-19461 | 1706-1786, 1880-1888 |
StA Kunern | 1874-1875 | 1874-1875 | 1874-1880, 1882-1888 |
StA Berzdorf | 1874-1878,1880 | 1875-1875 | 1875-1890 |
StA Bürgerbezirk5 | 1874-1877,1879,1882-1885, 1887-1888 | 1874-1877, 1883 | 1874-1876 |
StA Algersdorf | 1875-1875 | 1874-1875 | 1875,1879,1882,1884,18862 |
StA Heinrichau | 1874 | 1874-1881 | |
StA Wiesenthal | 1874-1915 | 1886-20.5.1934 | 1874-1933 |
1 inkl. kath. Grabstellenregister
2 die Einträge 4-5/1886 fehlen
Als fehlend identifiziert : Philipp oo Wiesner (16.5), Leckelt oo Kinscher (11.7.)
Das Buch 1887 beinhaltet ausschließlich 1-3,6-8/1886, aber nicht 1887
3 Taufpaten/Trauzeugen nicht ausgewertet
4 oo1857, Eintrag 1-5, die Doppelseite 65/6 ist nicht verfilmt , keine oo 1861
5 Der Eintrag 2/1877 fehlt
Verfilmung Geburten 1878 ab Eintrag 21 liegt nicht vor
Verfilmung Geburten 1886 existiert nicht
Keine Bilder 1879, 1882 hochgeladen. Liegen z.Zt. nur als Fotos vor
Kopien der erfassten Standesamturkunden sind in der Regel hochgeladen.
Ausnahme ist Wiesenthal, hier ist zur Zeit nur der Zeitraum (*1874-1878) verlinkt.
Zufallsfunde aus dem katholischen Kirchenbuch Neu Altmannsdorf
"beerdorff ist reducirt worden zum Catholischen glauben
24 jahr Langßamer alß Miensterberg undt Franckenstein,
Neü-altmansdorff aber 25 jahr
dan Miensterberg ist reducirt worden 1629 an S. Pauli bekehrung tag
Franckenstein aber 1629 am sontag septuagesimæ,
beerdorf 1653, undt Neüaltmansdorff 1654 laut der alten undt ersten tauffbicher, vide."
"Nach dem Executions recess, der AltranStädtischen Convention, so zwischen Ihro Römichen Kaÿß:
Maÿß: undt König S: Maÿß: In Schweden zu Altranstadt in Sachsen den 12. Augusti 1706 geschlossen,
Ist Im Fest Christi Himmelfahrt 1711. daß Erste von lutherischen Eltern gezeugte Kindt /: dessen Vatter
Heinrich Austen Mittelmüller untterthan untter deß Kloster S. Mathiæ zu Breslaw :/ zu Olberßdorff unter
der Herrschafft deß /: Titul :/ Herrn von Nötzen, von dem Lutherischen prædicant Getauffet worden."
Zufallsfund aus dem katholischen Kirchenbuch Heinrichau
Annus 1663 vacat pp bellicosa tempora et insultus
turcios, ac interceptum Munimentum Neuheussel ab ijsdem
Turci
d.7 April [1750] ist a R.P. Mariano copuliret worden
Johannes Materka des wayl. Mathaes Materkens
von Limburg 6 Meilen von Prag in Boehmen
nachgelassener Sohn mit Johanna dess Johann Schandroftkens
von Limburg eheliche Tochter, diese beijde Pershonen
sind Anhero komen und gebitten sie zu Copuliren,
welche auch nach scharfen Examen und Abgelegten
Coerperlichen Eijdt ihres beyderseits unverheirathenen Standts
ehrlich beschworen haben
Fund aus dem katholischen Kirchenbuch Krelkau
Den 10. =Decembris= Septembris [1697]
Paul Bartsch Gepauer alhiero, sich
unwissentlich und bey einer Hochzeit unverhofft mit einer
Flinten Piestol selbst erschossen undt den 13. Eiusdem
mensis alhiero begraben worden
Den Apprill [sic, 1700] Dorothea Hoppin Haussgenossens alhiero Soehnlein
nahmens [sic] ertrunken undt den [sic] eiusdem mensis
begraben worden
Den 15. Decemb: [1700] Hanss Rautenstrauches Gepauers alhiero
Soehnlein nahmens Hanss George ertrunken undt den 16.
Eiusdem mensis begraben worden
Den 13. Apprill [1704] a.R.P. Arnoldo Peschel
Tobiass Heyder Wittiber undt Haussgenoss zu Leippe
mit Jungfrau Anna Elisabetha einer gebohrenen Tuerckin copuliret worden
Zeugen darbey
Christoph Lux Gepauer zu Leippe undt Baltzer Grossman Kraetschmer zu Leippe
Den 8. Junij [1706]
Thomas Schmidts Heusslers alhiero Soehnlein Bernhardus ertrunken,
undt den 9. Eiusdem mensis begraben worden [Alter 2Jahre 10 Monate]
Den 4. Junij [1707]
Hanss Henrich Mentzels Pauers und Gerichtgeschwornes
alhiero Soehnlein nahmens Hanss George, von ein
Fuellen Stuthe im Velde ohne einiges Menschen Wiessen
unverhoffter, ist erdrosselt und umb das Leben gebracht
worden, undt den 6. Eiusdem mensis begraben worden [Alter 8 Jahre 2 Monate]
Chronik Wiesenthal, Reumen und Rätsch
Es wurden alle Wiesenthaler Liegenschaftsberichte überabeitet und beinhaltet die Entwicklung
der Liegenschaften anhand Katasterunterlagen ab 1865 (tw. ab 1819 und frueher).
Es wurde ein Artikel zu Wiesenthal 39 (Heidenreich) hinzugefuegt. Der Hofraum gehoerte der Fam. Simmert und war 1865 Bestandteil der Liegenschaft 19, ab 1926 der Liegenschaft 2.
Die Chronik hat derzeit zehn Kapitel und 690 Seiten.
Vorgehensweise
Die nachfolgenden Empfehlungen zur systematischen Erfassung von Eintraegen ermoeglichen eine erfolgreiche Suche
1. Taufen (Beispiel Geburt 1.1.1800 , Taufe 3.1.1800)
a) Taeufling
Feld Taufe : Ort und das Datum der Taufe
Feld Taufe : Transliteration des vollstaendigen Taufeintrages
Feld Geburt: Ort und das Datum der Geburt
Feld Religion gemaess Angabe der Kirchenbuches
Feld Vorname : Es werden alle Vornamen eingegeben
Sofern der Rufname bekannt ist wird er mit einem * versehen (z.B. Josef* )
d) Eltern
Heiratsdatum der Eltern : sofern das Heiratsdatum unbekannt ist oder nur ein spaeteres Heiratsdatum bekannt ist wird
das Heiratdatum mit BEF 1 JAN 1800 eingetragen
Rufname : der Taufeintrag nennt i.d.R. den Rufnamen der Eltern. Dieser wird mit einem Stern versehen (z.B. Josef*)
e) Vater
Sterbedatum : sofern kein spaeteres Sterbedatum bekannt ist
a) aus dem Eintrag geht hervor dass der Vater verstorben ist : BEF 1 JAN 1800
b) aus dem Eintrag geht NICHT hervor dass der Vater verstorben ist : AFT 3 JAN 1800
Sterbeort : sofern der Sterbeort nicht bekannt ist, wird der letzte bekannte Wohort angenommen
Ausnahme bilden Faelle wo zu vermuten ist dass die Person nach 1945 verstorben ist
Beruf : sofern kein Berufsfeld des Vater bzgl des Wohnortes zum Zeitpunkt der Taufe existiert wird ein Berufsfeld angelegt
<Beruf>(<jahr der taufe>) z.B. Tischler(1800)
das Feld Ort wird mit dem Wohnort belegt
sofern ein Berufsfeld des Vater bzgl des Wohnortes existiert, so wird der existierende Eintrag erweitert
z.B . Tischler(1798, 1800). Statt Tischler(1798,1799,1800) : Tischer(1798-1800)
wird eine neue Berufszeichnung oder neuer Stand genannt so wird exisitierende Eintrag erweitert:
z.B. Tischler(1798,1800), Gerichtsgeschworener(1800), Kirchenvater(1800)
Religion : sofern das Feld nicht belegt ist wird die Konfession des Taeufling angenommen
f) Mutter
bzgl. Sterbedatum/ort und Religion : siehe Vater
bzgl Berufsfeld :
wenn die Mutter unverehelicht war : unverehelicht (1800)
wenn die Mutter Witwe war : Witwe(1800)
in beiden Faellen wird der im Taufeintrag genannte Stand angegeben : Witwe(1800), Inwohnerin(1800)
2. Heiraten (z.B. 30.1.1800)
a) Braeutigam+Braut
die Transliteration des Heiratseintrages inkl. Nebenanmerkungen wird erfasst
nur wenn das Geburtseintrag noch nicht erfasst ist :
als Geburtsjahr wird das Jahr der Heirat minus dem Alter bei der Heirat angenommen
Steht das Geburtsjahr im Widerspruch zum bisherigen Geburtsjahr so wird das Geburtsjahr mit BET.. AND beschrieben (BET 1760 and 1762).
In der Regel wird als Geburtsort der Wohnort der Eltern zum Zeitpunkt der Eheschliessung angenommen.
alle Angaben zum Familienstand und Beruf werden erfasst (Siehe 1e)
sofern das Sterbedatum nicht vorliegt, wird das Heiratsdatum als Orientierungspunkt eingegeben (AFT 30 JAN 1800)
der Sterbeort wird in der Regel nicht belegt (Ausnahme : wenn der Ehemann Besitz im angegeben Wohnort hat wird dieser genommen, Bsp Bauer, Gaertner , Haeusler)
Religion : sofern nicht anders bekannt wird die Konfession des Trauungsbuches angenommen
b) Eltern des Brautpaares
siehe Regeln bei der Taufe
3. Tod
Statistics — Ortsfamilienbücher Münsterberger Kreis |
This family tree was last updated on March 1, 2021.
Most common surnames
..., Franke, Hoffmann, Hoffmann Schneider@N.N., Müller, Neumann, Riedel, Schindler, @N.N., Schmidt, @N.N., Scholz, Welzel
Favorites |
Ortsfamilienbücher Münsterberger Kreis |
On this day |
Who is online |
Ortsfamilienbücher Münsterberger Kreis |